Sprengstoffspuren im Handgepäck!

Ich sitze fest. Die Akkus von Mr. Ed sind bereits flugtauglich verstaut und ich komme wegen des Teppichs im Flughafen San Francisco nicht mehr vorwärts. Aber ich darf auch nicht. Der Inhalt meines Handgepäcks – Medikamente, sanitarische Hilfsmittel, zwei Ladegeräte, Kabel, iPad, iPhone, noch mehr Kabel, Desinfektionsmittel, Handcrème und noch etliches mehr – liegt in vier Schalen verteilt vor drei Borderofficers und einem Explocive Specialist Officer. Der Sprengstoffspezialist hat etwas von Kojak, einfach mit normaler Brille anstelle Sonnenbrille und er lutscht nicht an einem Lollypop. Er kommt lächelnd zu mir und eröffnet mir den Grund der genauen Kontrolle: im Handgepäck seien Spuren von Sprengstoff gefunden worden. Genauer gesagt in einer Büchse mit Pulver, das ich für meine Darmregulation brauche. Klar, manchmal ist das Resultat der Darmregulation explosiv. Aber Sprengstoff? Dieser Stoff sprengt meine Vorstellungskraft, nicht aber meine Fantasie!

Heisst es nun gleich: Arme hinter den Rücken? Werden gleich die Handschellen klicken? Werde ich aus dem Rollstuhl gerissen, zu Boden geworfen? Spüre ich bald die Springerstiefel auf meinem Gesicht? Werde ich über meine Rechte aufgeklärt? Sitze ich bald im Gefängnis auf Alcatraz, wie es mein palästinensischer Rollstuhltaxifahrer mir am Morgen gesagt hat, nachdem ich ihm einiges über unseren Aufenthalt in San Francisco erzählt hatte?

Solche Gedanken kommen wohl, wenn man zu viele US-amerikanische Krimis geschaut hat. Denn weder hatten die Zollbeamten Springerstiefel an, noch waren sie streng dreinblickende Gestalten. Mir werden sie als freundliche, nette und zuvorkommende Menschen in Erinnerung bleiben.

Der Sprengstoffverdacht erhärtete sich nicht. Ich konnte gehen (schön wär‘s!). Ich hätte aber noch einen Wunsch fürs nächste Mal: Bitte Sachen wieder einräumen…

Nun wurde es hektisch. Aus dem Lautsprecher tönte es: Last call for Mr. Christopher Mutzner to gate 96!

Werden wir noch rechtzeitig das Flugzeug nach Vancouver erreichen?

More to come – stay tuned!

Abschiedstour

Unser letzter Tag in San Francisco ist angebrochen. Wir wollen unseren Besuch mit einer Küstenbootsfahrt abschliessen. Gesagt, getan: wir heuern auf einem rot-weissen Boot an und ziehen uns aufs Hinterdeck zurück. Hier haben wir viel Platz für uns alleine und eine tolle Rundumsicht. Per Kopfhörer erfahren wir mehr über die Geschichte von San Francisco und der Bucht. Besiedelt war sie ursprünglich von Indianern, entdeckt wurde sie zufällig, als sich ein spanisches Entdeckerboot losriss und durch den Eingang, den Golden Gate, hindurch in die Bucht getrieben wurde. Vorher war der Durchgang durch die Wälder und den Nebel verborgen geblieben. Ab da gab es aber kein Halten mehr, das Goldfieber griff um sich, die Bucht wurde von Goldgräbern und Spaniern erobert und besiedelt, die Indianer verjagt. 

Ein sehr einschneidendes Ereignis war das starke Erdbeben von 1906. Ganze Quartiere fielen zusammen und eine grosse Feuersbrunst weitete sich rasend schnell aus. Die Menschen lebten in Zelten bis ihre Häuser wieder aufgebaut waren. 1989 bebte die Erde erneut, zum Glück nicht so stark wie 1906. Doch auch damals mussten die Menschen wieder in Zelten wohnen bis ihre Häuser erneut aufgebaut waren.

Der Golden Gate wurde strategisch und militärisch zu einem wichtigen Ort. Davon zeugt noch eine Festung auf der einen Seite. Joseph B. Strauss hatte 1932 die geniale Idee, einer Hängebrücke über den Eingang zur Bucht, den Golden Gate, zu bauen. Von 1933 bis 1937 dauerte die Bauzeit der 2737m langen Brücke. Im Mai 1937 wurde sie eingeweiht. Ihre Farbe erhielt sie dank der Bevölkerung. Die orange Farbe war als Grundierung gegen Rost und Erosion gedacht. Doch bevor mit dem grauen Endanstrich begonnen werden konnte, wehrte sich die Bevölkerung dagegen. Das Orange gefiel zu gut und so beschloss der Architekt, die Farbe zu belassen, zumal sie sich gut in die Umgebung einpasste. So wird noch heute täglich die Brücke orange angestrichen: 60 Tage dauert ein Gesamtanstrich und wenn dieser fertig ist, beginnen die Maler wieder von vorne, immer mit der gleichen orangen Farbe, wohl gemerkt.

Wie die letzten Tage auch, verschleiert sich Lady Bridge hinter Nebel, nicht mehr vollständig zwar, aber nur gerade soviel, dass ich ihre wahre Grösse und Schönheit in etwa erahnen kann.  

Das Schiff kehrt unter der Brücke und fährt Richtung Alcatraz, der berüchtigten Gefängnisinsel.  Noch heute schwebt eine unheimliche Stimmung über den Gebäuden und Wassertürmen auf der Insel. Die Gefangenen wurden per Schiff hierher gebracht und in enge Zellen gesperrt. Sie hatten kaum Kontakt zu den anderen Insassen oder zu den Wärtern, durften bei guter Führung eine Stunde am Tag im Hof an die frische Luft, und die Besuchszeit der Angehörigen beschränkte sich auf zwei Stunden im Monat. Mit drei Lügen wurden die Gefangenen von Fluchtgedanken abgehalten: 

  1. Das Wasser in der Bucht sei so eisig kalt, dass man darin sofort erfrieren würde. Stimmt nicht! Das Wasser ist im Durchschnitt 13 Grad warm.
  2. Die Distanz zum Festland sei zu weit, das würde keiner schaffen. Stimmt nicht! Schwimmend erreicht man die Bucht in 45 Min.
  3. In der Bucht wimmle es von Haien, die Schwimmer angreifen würden. Stimmt nicht! Es gibt zwar viele Haie, doch von solcher Art, die für Menschen harmlos sind.

Nun fährt unser Schiff der Küste entlang und wir können nochmals die Stadtansicht vom Wasser her bestaunen. Die Vielfältigkeit San Franciscos spiegelt sich in ihrer Skyline. Der Financial District mit den gigantischen Hochhäusern, die nach neusten Erkenntnissen erdbebensicher konstruiert sind, die schicken Villen des Nobs, die einfacheren Häuser des North Beach und die vielen Piers der Fisherman‘s Whaf.

Das Schiff dreht unter der Oakland Bay Bridge, auch sie ist eine Hängebrücke. Die Bewohner dieser Seite der Bucht wollten eine der Golden Gate Bridge ebenbürtige Brücke. Sie ist in der Konstruktion ähnlich, besteht aus zwei doppelstöckigen Hängebrücken, ist grau angestrichen und wurde 1936 eröffnet. Im Laufe der Jahre wurde sie mehrmals erneuert und umgebaut (1959, nach dem Erdbeben von 1989, 2013). Eine weitere Attraktion wurde der Brücke 2013 hinzugefügt: ein Lichtspiel von über 25‘000 LED-Lämpchen erleuchtet die Brücke jede Nacht in einem andern Muster.

Der Rest unserer Rundfahrt führt der Küste San Franciscos entlang und bietet uns die Möglichkeit, uns von dieser eindrücklichen Stadt zu verabschieden. 

Zu Fuss durch San Francisco

Um das Pulsieren einer Stadt zu erleben, besichtige ich sie gerne zu Fuss. Ausgangspunkt ist in San Francisco der Union Square, das Quartier mit vielen teuren Geschäften. Um von unserem Hotel dorthin zu gelangen, muss man einige steile Hügel bewältigen. Mr. Ed und Christoph nehmen den Weg unter die Räder. Ich lasse mich von einem Cable Car zum vereinbarte Treffpunkt fahren. Cable Cars (Kabelstrassenbahnen) wurden 1873 entwickelt. Die Legende erzählt, dass damals die Wagons von Pferden gezogen wurden. An einem Regentag rutschten die Pferde auf der steilen Strasse aus und wurden vom Wagon elendiglich die Strasse hinunter geschleift. Cable Cars sind kleine Wagons, die wie bei uns die Seilbahnen an einem Seil bergauf gezogen werden. Das Besondere ist, dass das Seil zwischen den Schienen im Boden verläuft. Der Wagenführer bedient im Inneren des Wagens drei Hebel und ein Pedal. Einen Hebel, um den Wagen mit dem Seil zu verbinden, einen Hebel um Antrieb zu geben und das Pedal und der dritte Hebel, um zu bremsen. Ein spannendes Schauspiel, das sich mir während der Fahrt bietet. Bergauf fährt der Wagen schon recht schnell, bergab hat man das Gefühl, man fliege, und ich hoffe jedesmal, dass die Bremsen funktionieren. Doch der Fahrer ist ein grossgewachsener, kräftiger Schwarzer, der die Hebel wie ein Puppenspieler die Fäden einer Marionette bedient, mühelos und sehr gekonnt. So komme ich heil und munter am Union Square an und treffe bald auf Mr. Ed und Christoph, die sich tapfer mit dem SwissTrac über die Hügel gekämpft haben.

Wir machen es uns auf dem Hauptplatz des Union Squares gemütlich, essen Panini und ein Gelato, von Hochhäusern umrahmt und widmen uns unserem Blog.

Bald sind wir soweit, dass wir den Rückweg antreten können. Diesmal geht’s gemeinsam durch Chinatown, die eine der grössten chinesischen Gemeinschaften in Amerika ist. Wir kommen an vielen Geschäften vorbei, die mit Andenken und chinesischen Kleidern vollgestopft sind, darauf angelegt, dass hier Touristen vorbei spazieren. Die Strassen sind mit roten Lampions geschmückt, die Häuser zum Teil bemalt oder mit den typischen chinesischen Drachenköpfen an der Dachrinne geschmückt. Die Verkäufer sind durchwegs Asiaten, die Menschen auf der Strasse scheinen aus aller Welt zu kommen.

Das nächste Quartier gefällt mir besser. Wir spazieren durch den North Beach. Hier sind die Strassenlampen am Pfosten mit den italienischen Farben bemalt. Wir gehen an kleinen Bars vorbei, an Handwerksstätten, Schuhmachereien, Pizzerien. Es fühlt sich wie in einem italienischen Viertel an. Draussen vor dem Caffè Trieste sitzen Männer neben ihren Motorrädern, einer sitzt im Hauseingang und spielt auf seiner Mandoline.

Wir wagen uns eine sehr steile Strasse hinauf, die Charrière in Ligerz ist fast so steil, und hoffen auf einen Ausblick auf die Bucht von San Francisco. Leider verwehrt uns eine Buschhecke die Sicht. Also kehren wir um und gehen durch ein nobles Villenquartier weiter. Menschen begegnen wir hier kaum, vermutlich müssen sie fast Tag und Nacht arbeiten, um sich die horrenden Mieten leisten zu können. 

Nach einem weiteren steilen Abstieg sind wir bald wieder auf der Fisherman’s Wharf. Hier herrscht wie immer ein buntes Treiben. Wir lassen uns in den Abend mittragen.

Mr. Ed und die Cable Cars

Die Cable Cars sind eine der wenigen Attraktionen, die für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich sind. Wohl würden mich die Gripmen (Cable Car Fahrer) ein- und wieder ausladen, aber ich fühle mich nicht mehr fit genug für eine Fahrt. Das ist weiter kein Problem, weil ich bereits 1998 in den Genuss einer Mitfahrt kam. Auch anlässlich meiner letzten Visite in der Golden Gate-Stadt vor fünf Jahren liess ich eine Fahrt aus, fuhr aber Teile der Linie Mason-Powell auf Mr. Ed. Wenn ich mir heute die Strecke mit ihrer Steilheit und den vielen Unebenheiten betrachte, dann staune ich, wie kräftig ich damals noch war. Ich erinnere mich, dass ich den Weg nur dank kräftiger Hilfe meines jüngeren Sohnes schaffte, aber trotzdem. Nun muss ich nicht einmal im entferntesten an so eine Idee denken. Sowohl Kraft als auch die dafür notwendige Beweglichkeit fehlen mir. Aber das macht nichts, denn mit meinem Swiss-Trac bin ich bestens ausgestattet. Dieser zieht Mr. Ed und mich – zwar nicht locker, dafür aber sicher und zuverlässig – die äusserst steile Hyde Street hinauf und bremst bergab auf der Powell Street so stark, dass Mr. Ed und vor allem mir ein Höllenritt erspart bleibt. Ein Swiss-Trac in San Francisco zu haben, ist ein Geschenk. Meine Bewunderung ist allen Rollstuhlfahrern sicher, die in dieser Stadt unterwegs sind. Und Rollstuhlfahrer gibt es hier viele.

Gegen den Cable Car, wo Vera mitfuhr, hatte ich keine Chance. Er war viel schneller am Endpunkt. Irgendwie muss er an den Ampeln mit einer Grünwelle bevorzugt worden sein…

Noch eine Bemerkung zum Wetter: die Sonne scheint und es wäre angenehm warm, bliese nicht ein starker Wind vom Pazifik her in die Bucht von San Francisco. Mark Twains Bemerkung zum Wetter kann ich nachvollziehen: Den kühlsten Winter erlebte ich in San Francisco im Sommer.

More to come – stay tuned!

Hop-on, Hop-off

Eine tolle Möglichkeit Städte zu entdecken bieten die Doppelstock-Busse. Man hat die Wahl in wortwörtlich luftiger Höhe oder im warmen Innern des Busses durch die verschiedenen Quartiere zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten einer Stadt zu fahren. So macht es auch unser Trio. Mr. Ed und Christoph haben leider keine Wahl und müssen mit dem warmen Innern vorlieb nehmen. Da die Sonne scheint und Höhe eine Perspektivenerweiterung mit sich bringt, wähle ich die Dachvariante. Und los geht’s durch die Strassen von San Francisco: von der Fisherman’s Wharf über steile Strassen bergauf zum Russian Hill, wo sich die ersten Goldgräber niederliessen und wo noch heute die reicheren Stadtbewohner ihr Zuhause haben (eine 4-Zimmer-Wohnung kostet zwischen 4000-6000$ im Monat).

Dann geht’s die an eine Achterbahnfahrt erinnernde steile Strasse hinunter in den Financial District. Die glänzenden Hochhäuser sind so hoch, dass man ihr Ende nur sieht, wenn man den Kopf vollständig nach hinten biegt. Banken und Firmen haben hier ihren Sitz.

Wir fahren an der Lombard Street vorbei, einer engen sehr kurvenreichen Strasse, und weiter leicht bergauf zu den im viktorianischem Stil erbauten Quartiere. Hier finden wir die Painted Ladies, eine Häuserzeile mit sechs in den 1890er Jahren identisch gebauten Häusern, die nur im Farbton der Fassaden leicht voneinander abweichen und dank der atemberaubenden Skyline San Franciscos im Hintergrund ihre Berühmtheit erlangten.

Nun machen wir einen geschichtlichen Sprung in die Vergangenheit. Wir fahren durch das Hippie-Quartier. Noch heute sind die Häuser bunt und mit Graffitis bemalt, an den Strassenecken wird gedealt (was hier legal ist) und ab und zu steigt einem der Geruch eines Joints in die Nase.

Die Regenbogenfarben sind das Kennzeichen der Szene der Homosexuellen, die hier in San Francisco ein sicheres und anerkanntes Zuhause findet.

Wir fahren weiter durch den riesigen Botanischen Garten. Über 5000 verschiedene Bäume wachsen hier, Pflanzen werden gezüchtet und in einem wunderschönen Park angesiedelt. Der Park dient als Naherholungsgebiet und bietet neben vielen Abenteuerwegen auch einen Bikertrail.

Die Fahrt geht jetzt Richtung Golden Gate Bridge. Wir brausen über einen Freeway. Plötzlich wird der Wind eisig kalt, und als wir aus einem Tunnel fahren, tauchen wir in dichten Nebel ein. Da vor uns ist die Golden Gate Bridge, meint unsere Guide und lacht. Die orangenen Seile und Pfeiler erscheinen schemenhaft und fliegen an uns vorüber. Wie aus dem Nichts ist der Nebel verschwunden und der letzte Pfeiler strahlt in leuchtendem Orange in der Sonne. Bis heute hat sich die goldene Lady noch nie vollständig gezeigt, sie hüllt sich kokett oder in vornehmer Zurückhaltung in ihren Nebelschleier. Sie hat noch drei Tage Zeit, es sich für uns anders zu überlegen.

San Francisco und seine Piers

Mr. Ed führt uns gleich am ersten Abend zu Pier 45. Das sei Tradition, meint Christoph, und gehöre für ihn und Mr. Ed zum Ankommen in dieser Stadt. Wir landen bei einem Schnellimbiss, er bestellt ein Corona und Fried Calamares, ich entscheide mich für Shrimps und einen Orangensaft (wenigstens etwa Gesundes zu dem frittierten Essen). Wir machen es uns an einem Tisch hinter Plastikfolien und unter einer Heizlampe gemütlich und geniessen unser erstes Essen in San Francisco. Rund herum leuchten bunte Lichter und Schriftzüge: Seafood, crabs, Fisherman‘s- Grotto, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir sind in Fisherman’s Wharf angekommen. Reichlich satt und mit ersten Eindrücken von dieser Stadt kehren wir ins Hotel zurück und sinken nach unserem 33 Stunden-Tag müde in unser Bett.

Am nächsten Tag machen wir uns auf die Suche nach Frühstück. Wir landen auf dem Gelände von der Ghirardelli Schokoladenfabrik, einer ehemals grossen Produktionsfirma. Der Gebäudetrakt beherbergt heute neben einer kleinen Schokolade-Produktion, eine Cheese-School, verschiedene Boutiquen, Weinprobe-Lokale und das sagenhafte Tearoom (siehe Frühstück mit Stäbchen). Wir stellen fest, dass nicht nur die Schweizer Meister in der Herstellung von Schokolade und Käse sind.

Nach dem Frühstück zieht es uns ans Ufer der San Francisco Bucht. Ein kleiner Sandstrand mit Badenden, Kindern, gealterten Campierern und Möwen. Nur ein paar Schritte weiter stehen wir mitten im  Schifffahrtsmuseum. Hier gibt es Dreimaster aus der Entdeckerzeit, Kriegsschiffe und andere alte Boote zu besichtigen. Wir schauen uns die riesigen Schiffe vom Pier aus an. Sie sind nicht Mr. Ed tauglich.

Weiter geht’s der Wharf entlang. Dieser Kai zieht sich über mehrere Kilometer der Bucht entlang und ist an einem Samstagnachmittag voller Leben: alle paar Meter ein Strassenkünstler, Musikdarbietungen, Puppenspieler, Tänzer, Verkäufer mit mobilen Küchen. Musikfetzen mischen sich, es riecht nach gebratenem Gemüse und Würsten und zusammen mit der ethnisch durchmischten Menge sieht es bunt aus wie in einem Hollywoodfilm. In einen solchen fühle ich mich auch hineinversetzt: Pretty women walks down the Street summt es in meinen Gedanken.

Bald erreichen wir Pier 39. Hier verdichtet sich die Menschenmenge und sie zieht einen Richtung Pier-Mitte: ich muss mir den Weg durch die Menge bahnen um zu sehen, was auf vielen Plakaten angekündigt worden war: auf Holzstegen kämpfen, balzen, schlafen, sonnen sich Seelöwen. Hunderte! Sie veranstalten einen Tumult und einen Riesenkrach mit ihrem vielstimmigen Oink-Oink. Sie haben ihre Geschichte hier auf diesem Pier in San Francisco. Sie kamen zum ersten Mal nach dem grossen Erdbeben von 1989. Damals waren es nur wenige. Mit jedem Jahr wurden es mehr und man liess sie gewähren. Später waren sie wegen ihres Krachs unbeliebt bei den Restaurantbesitzern rund um den Pier, doch wurden Vereinbarungen getroffen und heute stehen die Seelöwen unter Schutz und sind eine Touristenattraktion geworden.

Der eigentliche Pier 39 besteht aus einer langen Doppelreihe Holzhäusern auf zwei oder drei Stockwerken, die Läden mit Schmuck, Andenken und Schleckereien oder kleine Restaurants und Bistros beherbergen. Am Wochenende scheint dieser Pier ein Anziehungspunkt zu sein.

Da die Wharf noch nicht zu Ende ist, spazieren wir weiter. Es wird etwas ruhiger. Die Anlegestellen für die riesigen Kreuzfahrtschiffe wechseln sich mit dem Meeresaquarium, das Haie beherbergen soll, Schiffswerkstätten, dem Exploratorium, das uns an das Winterthurer Technorama erinnert, und vereinzelten kleinen Restaurants ab. Überrascht entdecke ich auf einem Dach eine Schweizerfahne. Christoph nimmt an, es sei das Zeichen für das Amerikanische Rote Kreuz. Mr. Ed führt uns zu einer grossen SBB-Standuhr. Ein unverkennbares Zeichen. Daran sind Tafeln mit Hinweisen auf das Schweizerische Konsulat und eine Schweizer Firma festgeschraubt.

Am Ende der Wharf befindet sich der Pier 1. Hier steht das Ferry Building ein grosses Gebäude mit Turm, das nach dem Brand als Folge des Erdbebens 1906 wieder aufgebaut wurde. Es ist von einem Palmenhain eingerahmt und beherbergt noble Restaurants.

Wir kehren wieder um und machen uns auf die Suche nach einer Stärkung. Fündig werden wir bestimmt, es gibt genügend Auswahl und Möglichkeiten auf den Piers von San Francisco.

Das „Stäbli-Zmorge“

Bis heute dachte ich, San Francisco zu kennen und der englischen Sprache mächtig zu sein. Auch sind mir Begriffe wie Tea House und Coffee Shop – ja, auch die in Amsterdam, wenn ich solche bis heute nie betreten habe – nicht fremd. Aber wer nicht die komplette Aufschrift unter dem Namen an der Hausfassade liest, die ausgehängten Speisekarten inklusive Bildern nicht anschaut und selbst beim Anblick asiatischen Interieurs nicht stutzig wird, der muss akzeptieren, dass er nicht bekommt, was er sich vorstellt.

Mir war heute nämlich nach einem richtigen amerikanischen Frühstück mit Rührei, Speck, Toastbrot und den typischen Süssigkeiten. Dazu Früchte, Orangensaft und einem dünnen Kaffee, den man aus alten Militärzeiten bestens kennt. Also, an klaren Vorstellungen mangelte es dem Schreibenden keineswegs. Aber der Bequemlichkeit des Rollstuhlfahrers, der gerne seine Freundin zur Klärung der Verhältnisse vorschickt, ist zu verdanken, dass anstelle von Messer, Gabel und Löffel zwei Essstäbli auf dem Tisch bereit lagen. Das Tea House entpuppte sich nämlich als chinesisches Restaurant, was auch zu erfahren gewesen wäre, hätte man sich darum gekümmert. Für einmal war nun nicht Reise-, sondern kulinarische Flexibilität gefragt. Und mit der richtigen Einstellung war das vermeintliche amerikanische Frühstück ein leckerer Lunch mit Poulet-Pilzbällchen mit unterschiedlich scharfen Saucen, ein Schüsselchen Gurken-Tomaten-Avocadosalat und vegetarische Frühlingsrollen. Es war fein, eine neue kulinarische Erfahrung und sorgte bei uns für heitere und zufriedene Momente.

Mr. Ed ist gut in San Francisco angekommen. Zielsicher steuert er die Attraktion an, umfährt dabei Schlaglöcher und sonstige Unebenheiten und behauptet sich resolut gegen die Menschenmassen aus der ganzen Welt. Fisherman’s Wharf war der perfekte Start. Und man kann sagen, wir sind angekommen.

More to come – stay tuned!

HAPPY LANDING

Jetzt ist es endlich soweit. Wir sitzen im Flugzeug, Mr. Ed und sein Gefährte, der Swiss-Trac, sind hoffentlich wohl verstaut im Frachtraum. Etwas über elf Stunden Flug haben wir vor uns. Wenn wir ehrlich sind, graut uns etwas vor dieser langen Sitzerei. Doch erstaunlicherweise vergeht die Zeit wie im Flug, ja wortwörtlich gemeint. Die europäische Landschaft wirkt aus 10’000 Metern Höhe wie ein gelb, braun, grüner Flickenteppich, der britische sieht übrigens ähnlich aus. Dazwischen überqueren wir den blauen Ärmelkanal, der aus dieser Höhe weniger breit wirkt, als ich ihn mir vorgestellt habe. Über dem Meer liegt ein dickes Wolkenmeer, so dass wir uns dem Essen und dem Schlaf widmen. Als ich das nächste Mal zum Fenster hinaus schaue, befinden wir uns bereits über der Unendlichkeit Nordamerikas und nach einer weiteren Stunde gibt der Captain die Vorbereitung zur Landung bekannt. Nach 11 Stunden und 5 Minuten landen wir wohlbehalten in San Francisco.

Hier machen wir als erstes die Bekanntschaft mit zwei Mobility Assistences, die Christoph aus dem Flugzeugsitz zurück auf Mr. Ed hieven. Der eine verschwindet, der zweite übernimmt die Führung zum Gepäcksempfang. Alles ganz normal bis hierhin. Doch nun verfällt der etwas feste und plump wirkende Mann in einen eiligen Schritt. Sein Gangbild erstaunt mich, vielmehr erstaunt mich jedoch sein immenses Tempo, das er an den Tag legt. Mein Schritttempo beläuft sich im Durchschnitt auf 6 km/h, seines muss bei mindestens 10km/h liegen. Damit ich das Dreiergespann in der Menschenmenge nicht verliere, muss ich zwischendurch einen Gang höher schalten und rennen! Ich renne einem hinkenden, Rollstuhl schiebenden Assistenten hinterher, der Mr. Ed samtChristoph in schlafwandlerischer Sicherheit durch den Flughafen rollt. Wir landen bei der Grenzkontrolle. Fingerabdrücke beider Hände plus Foto ohne Brille. Wir scheinen unverdächtig zu sein und können passieren. Und weiter geht’s, wieder in diesem horrenden Tempo, langsam komme ich ins Schnaufen. Nicht so Christophs Assistent. Er rast zur Ausgabe des Sperrguts, wo der Swiss-Trac abholbereit neben dem Fliessband steht. Nun sind wir wieder autonom. Wir versichern dem Assistent, dass wir nun ohne seine Hilfe auskommen. Er fragt dreimal nach, ob wir denn unseren connecting flight ohne ihn erreichen würden. Als wir ihm sagen, dass wir in San Francisco bleiben, werden seine Augen gross und sein Gesicht lang. Er reicht uns zum Abschied seine linke Hand, der rechte Arm hängt ihm beim Weggehen schlaff am Körper (eine einseitige Körperlähmung?). Wir schauen einander an. Hat sich der gute Mann umsonst so verausgabt? Er tut uns etwas leid, zum Glück haben wir ihm ein grosszügiges Trinkgeld gegeben. 

Mr. Ed geht wieder „on tour“

Am 12. Mai 2014 rollte Mr. Ed das erste Mal durch die Strassen von San Francisco auf den Spuren von Lt. Mike Stone (Karl Malden) und Insp. Steve Heller (Michael Douglas). Keinem Risiko ging er aus dem Weg und nutzte jede Hilfe.

Am 23. August 2019 wird Mr. Ed wieder in einer der schönsten Städte der Welt sein.

Die Reise:

Zürich – San Francisco – Vancouver – Whistler – Quesnel – Jasper – Banff – Revelstoke- Kamloops – Harrison Hot Spring – Vancouver – Zürich

Geschichten und Bilder ab 23. August 2019 hier im Blog von Mr. Ed.

Stay tuned!