Quesnel ist mit 10’000 Einwohnern ein für kanadische Verhältnisse kleiner Ort. Die Leute leben und arbeiten hier. Sie reisen kaum und verlassen ihren Wohnort auch sonst sehr selten. Darum, so informieren uns die Hosts, sei es für sie immer eine kleine Sensation, wenn der Rocky Mountaineer bei ihnen Halt mache. Wir würden ganz sicher von allen, denen wir begegnen danach gefragt, woher wir kämen.
Wir werden vom halben Dorf empfangen, mehrere Oldtimers aus den 1930er Jahre stehen in einer Reihe am Bahnhof und alle winken uns zur Begrüssung begeistert zu. Christoph und ich werden mit einem Taxi zum Hotel gefahren, Mr. Ed reist uns im Bus mit den übrigen Passagieren hinterher. Der Taxifahrer ist ein junger Typ, der lieber mit seinem Funkpartner als mit uns spricht und zum Schluss ein knappes Thank you über die Lippen bringt. Er ist wohl eher am Geld oder Feierabend als an uns interessiert.
Umso herzlicher werden wir vom Desk Manager im Hotel begrüsst. Er scheint noch etwas ausser Atem und deutet auf den Swiss Trac. Der sei ja schön schwer (stimmt, 65 kg), und für was der denn sei. Christoph demonstriert mit Mr. Ed und die Augen des sehr rundlichen Desk Managers werden gross und grösser. Er ist sehr hilfsbereit und erfüllt uns jeden Sonderwunsch bezüglich Badezimmer-Ausstattung.
Leider haben wir zu wenig Zeit, um uns den Ort genauer anzusehen. Quesnel war früher ein strategisch wichtiger Ort. Hier fliesst der Fluss Quesnel in den Fraser River, was besonders zur Gold Rush-Zeit eine grosse Bedeutung hatte. Quesnel war bis in die 1940er Jahre ein wichtiger Handelsort für Gold. Danach folgte die Land- und Waldwirtschaft. Mit der Erschliessung durch die Pacific Great Eastern Railway 1921 bekam Quesnel die Anbindung an das kanadische Eisenbahnnetz. Heute hat die Stadt Schulen, vier Spitäler, ein Theater und sogar einen Flughafen.
Die Reise geht am nächsten Morgen um 7.15 weiter. Wieder fahren wir durch unendliche Wälder, ab und zu wird der Fraser River sichtbar und fast jedes Mal in einer anderen Farbe. Je nach Art der mitgeführten Sedimente ist der Fluss blau, grün oder braun. Wir fahren Seen entlang, durch Täler, die sich uns mit unterschiedlichen Vegetationen zeigen: Steppen ähnlich, Wiesen mit Kühen, Pferden oder Schafen, fein duftende Heuwiesen, Moorlandschaften. Es gibt immer etwas Neues und Andersartiges zu entdecken. Und plötzlich sehen wir am Horizont die ersten Bergspitzen der Rocky Mountains. Es dauert aber noch Stunden, bis wir ihre volle Grösse und Masse vor uns haben. Der höchste Berg der Rockies, Mount Robson, zeigt sich uns mit seinem Gipfel mit ewigem Schnee in voller Grösse vor strahlend blauem Himmel. Eine Seltenheit, wie uns schon im letzten Herbst beschieden wurde. Scheinbar ist er uns milde gestimmt, zweimal besuchen wir ihn und zweimal sehen wir ihn in seiner ganzen mächtigen Pracht.
Das weite Tal wird nun von Bergen eingesäumt. Verschiedenste Formen und Farbmuster wechseln sich ab. Der Fraser River mündet in einen grossen, grünen See. Das ist sein Ursprungsort, wir sind an seiner Quelle angelangt.
Die Berge rücken näher zusammen. An ihren Hängen wachsen die schier endlosen Kiefernwälder. Sie sind zweifarbig: grün und rostbraun. Wir fragen uns woher das kommt. Zuwenig Wasser, herbstliche Verfärbung? Die Hosts klären uns auf: durch die wärmeren Sommer in Teilen der Rockies konnten sich die Beetles, die Borkenkäfer, stark vermehren. Sie legen ihre Eier in den Wurzeln der Kiefern ab und wenn keine kalten Winter die Eier vernichten, schlüpfen die Larven und fressen den Baumstamm von innen bis er ausgehöhlt ist. Es dauert ca. ein Jahr bis der Baum hohl, dürr und braun ist. Schliesslich fällt der Baum um und die Borkenkäfer ziehen weiter. Die Kanadier versuchen nun ihre Wälder zu retten. Einerseits besprühen sie die riesigen Waldflächen mit einem Mittel gegen die Schädlinge, sie räumen die dürren Bäume aus den Wäldern oder roden ganze Waldstücke mit Feuer. Das Feuer vernichtet die Borkenkäfer und gibt dem Boden und dem Wald eine gute Voraussetzung sich zu regenerieren. Aus diesem Grund begegnen wir ab und zu riesigen Flächen verkohlter Bäume.
Ja, und dann heisst es langsam Abschied nehmen. Wir werden noch mit einem Lunch verwöhnt, stossen alle nochmals gemeinsam an und fahren schliesslich unter Applaudieren im Bahnhof Jasper ein.
Drei Tage voller Eindrücke, unendlich viele unterschiedliche Landschaftsbildern und viele spannenden Geschichten aus der Goldgräberzeit begleiten uns, als wir mit grosser Dankbarkeit das letzte Mal aus dem Rocky Moutaineer steigen.