Tived oder «Bullerbü»?

Wir sind wieder mit unserem Wunderauto unterwegs, die Fahrt führt weg von der Westküste Richtung Osten zu den grossen Seen Südschwedens. Unsere nächste Unterkunft liegt am Undensee, einem Nebensee des Vätternsees. Ein kleines familiäres Resort mit acht roten Häuschen, von denen wir eines bewohnen. Von den tollen Gastgebern hat Christoph schon geschrieben («Bin ich ein Schwede?»).

Den ersten Abend lassen wir nach dem Abendessen am See ausklingen, wo wir um 21.15 Uhr einen wunderschönen Sonnenuntergang erleben.

Am nächsten Tag wollen wir das Dorf Tived entdecken, das viereinhalb Kilometer von unserer Unterkunft entfernt ist. Da die Waldwege für Christoph unpassierbar sind, benützen wir die Hauptstrasse. Rechts und links bekommen wir einen ersten Eindruck vom «Urwald» des Tivedens Nationalparkes. Dichtester Wald wechselt mit steinigen Hügeln ab. Bald einmal biegt die Strasse nach Tived ab, und wir befinden uns in einer völlig anderen Welt. Vereinzelte schmucke rote Häuser, zum Teil Bauernhäuser mit Pferdekoppeln davor, dazwischen grüne Wiesen, die teilweise zu den Grundstücken zu gehören scheinen. Mitten drin eine kleine weisse Kirche. Ich komme mir vor, als sei ich in Astrid Lindgrens Bullerbü gelandet. Die roten Häuser mit den weissen Fensterrahmen, den weissen, filigran geschnitzten Dachleisten und Veranden lassen mich, wie damals als Kind, in die Bullerbü-Geschichte eintauchen und ich erwarte, dass jeden Augenblick eines der Bullerbü-Kinder aus einem der Häusern gerannt kommt. Aber nein, das sind nur Gedankenreisen. Doch ist das Dorf Tived mit seinen roten Häusern ein echtes Bijou. Hier wirkt alles friedlich und gemütlich.

Wir spazieren durchs Dorf, vorbei an einem geschlossenen Laden, es ist Sonntag, und einem kleinen Wirtshaus, das die Gäste im hauseigenen Garten empfängt. Sofort ist uns klar, wo wir heute unsere «Fika» abhalten werden. Zuerst wollen wir noch zu der Kirche gehen. Sie ist, wie die meisten Kirchen in Schweden, abgeschlossen. Rund um die Kirche ist ein grosser Friedhof angelegt. Die Gräber liegen in weiten Abständen zueinander und die meisten Grabsteine sind mit einem Holzpflock und einem synthetischen Band stabilisiert. Als ich die Daten der Verstorbenen lese, wird mir schnell klar, wieso diese Vorrichtungen bestehen: da gibt es Gräber von Menschen, die von 1865 bis 1956 oder von 1867 bis 1946 gelebt haben. Ihre Gräber scheint man hier weiterhin zu pflegen. Ob dies die Nachkommen tun? Ein Grab berührt mich auf besondere Weise. Hier sind zwei Frauen begraben: Anna Eriksson, 1888 bis 1941 und Maria Eriksson, 1879 bis 1963. Waren die beiden Schwestern oder sonst miteinander verwandt? War Anna krank, dass sie bereits mit 53 Jahren verstarb? Und welche Erfahrungen hat Maria in ihrem Leben gemacht, das sicher von beiden Weltkriegen beeinflusst wurde? Geschichten fallen mir ein, die jedoch den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden.

Wieder in der Gegenwart nehmen wir den Weg zurück zu der kleinen Wirtschaft, die mehr einem Bistro gleicht. Junge Leute stehen hinter der Theke, wo oben drüber das ganze Angebot auf schwarze Tafeln geschrieben steht. In Schwedisch natürlich, das ich jedoch langsam bruchstückhaft verstehe, wenn ich es in schriftlicher Form vor mir habe. Hilfsbereit gibt mir eine junge Frau eine englisch geschriebene Karte. Es gibt Burger und Pizzas in vielen Varianten, Gebäck oder Eis. Heute wird unsere «Fika» etwas grosszügiger, wir teilen uns eine sehr knusprige Pizza und eine Schokoladenkugel. Wir geniessen den schönen Garten, der von vielen jungen Leuten bevölkert wird und bestaunen die Landschaft und die Nachbarhäuser.

Für den Rückweg teilen wir uns auf, Christoph fährt auf der Strasse mit höherem Tempo, da es zu regnen beginnt, und ich mache mich auf zum Waldweg-Abenteuer. Der Weg ist für Radfahrer und Reiter gedacht und so gekennzeichnet. Erst ist er breit, ein richtiger Waldweg. Ich tauche in Felder von grossen Farnen, hohen Bäumen und farbigen Blumen ein. Hier wachsen Lupinen wild und wechseln sich mit Klee und sonstigen farbenfrohen Blumen ab. Der Weg wird schmal und zu einem Pfad, der sich zwischen dichten Sträuchern, Felsbrocken und sumpfartigen Gewässern durchschlängelt. Einmal ist er in Strassennähe, dann wieder entfernt er sich davon und ich sehe nur noch moosbewachsene Steine und dichten Wald um mich herum. Ich bin fasziniert und etwas beunruhigt zugleich, mitten im Wald ohne Orientierungspunkt zu weilen, fällt mir nicht ganz leicht.

Aber ich bin auf dem richtigen Weg und biege nach weiteren Minuten auf einen breiten Waldweg ein, der zur Hauptstrasse und zu unserem Häuschen zurückführt.

This entry was posted in Reisen.

One thought on “Tived oder «Bullerbü»?

  1. Liebe Vera & Christoph

    Habt ihr mit euren Nasen auch schon Bekanntschaft mit einer offenen Dose Stinkfisch gemacht? Entsetzlich – gut, um ungebetene Gäste zu vertreiben.

    Schöne Pausen!
    Liebe Grüsse, This.

Comments are closed.